Beinwell ist der Klassiker für die Heilung und Regeneration von Knochen und Gewebe. Man kann den Balsam unterstützend vom Rückenschmerz bis hin zur Heilung von Knochenbrüchen einsetzen. Dabei stillt Beinwell nicht nur Schmerzen, er unterstützt auch die Heilung von inneren und äußeren Verletzungen. Nicht umsonst ist er in vielen Apothekenpräparaten enthalten. Die Salbe kann man aber wunderbar und einfach selbst herstellen.
Vorbereitung:
Beinwell sammeln (ich habe das ganze Kraut blühend und mit Wurzel gepflückt), abtrocknen/säubern und kleingeschnitten in ein gutes Öl (z.B. Bio-Olivenöl) einlegen und mehrere Wochen ziehen lassen, alternativ einen Ölansatz mit getrocknetem Kraut und/oder Wurzeln machen.

Frisch gesammelter Beinwell
So wird die Salbe gekocht:
Man braucht
- Beinwell-Ölauszug
- Carnaubawachs (oder als weitere Möglichkeit eines pflanzlichen Konsistenzgebers Rosenwachs)
- wenn vorhanden einige Tropfen Antiranz, Biokons oder Vitamin E (dies steigert die Haltbarkeit etwas, muss aber nicht verwendet werden)
- Kleine Salbentigel
- Küchenpapier, Topf, Wasser, Zange oder Topflappen o.ä.
Und so gehts:

Öl in einem sauberen Glas ins Wasserbad stellen

Wachs und Antiranz bereithalten

Ca. anderthalb Teelöffel Wachs einrühren. Da Carnaubawachs erst ab 80 Grad zu schmelzen beginnt, muss das Wasser leicht köcheln. Man rührt immer wieder mal etwas um, bis sich alles auflöst. Kurz vor dem Abfüllen kommen noch 4 Tropfen Antiranz dazu, wenn man es da hat. Ebenfalls noch gut einrühren.
Das heiße Glas nehme ich mit einer Zange aus dem Topf.

In saubere Tigel füllen. Je kleiner, desto besser (da dann weniger Salbe mit den Fingern in Berührung kommt und die restliche Menge sich länger hält). Ich nehme am liebsten Violettglas, da es lichtundurchlässig ist, was die Haltbarkeit der Wirkstoffe erhöht.

Abkühlen lassen, Ränder säubern, dann verschließen und beschriften. Fertig ❤
Die Festigkeit der Salbe kann man mit der Menge des Wachses bestimmen – je mehr, desto fester. Bei diesem Balsam nehme ich etwas weniger, damit er sich gut einmassieren lässt, wenn man zB verkrampfte Schultern von der Arbeit hat.
Die Salbe ist geruchsneutral, man kann nach Wunsch noch ätherische Öle dazugeben.
Salben halten sich bei dunkler, nicht zu warmer Lagerung bis zu 1 Jahr – jedoch hier immer auf die eigenen Sinne verlassen.
Salben herzustellen ist sehr leicht und schnell gemacht, ich kann es nur empfehlen 🙂
Hier sind weitere Rezepte:
[…] Beinwellsalbe bei Schmerzen und Verletzungen […]
Gefällt mirGefällt 1 Person
Perfekt! Eine Freundin von mir möchte gerne mal selber Beinwellsalbe machen. Bei ihr wuchert der Beinwell nur so. Der werd ich gleich dein Rezept schicken! Danke 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach super! Und das kann sie auch gut noch im Herbst machen, dann haben die Wurzeln wieder mehr Power
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke für den Tipp!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Aloha! 🙂
Könnte ich solche Salbe bei dir kaufen?
Vielen dank im voraus.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Matthäus, leider nicht. Der Verkauf solcher Produkte ist an viele Auflagen gebunden und daher mache ich es nur für den Privatgebrauch. Liebe Grüße!
Gefällt mirGefällt mir
[…] […]
Gefällt mirGefällt mir