Die Frauendreißiger enden in 2 Tagen und auch der Herbst ist immer weiter auf dem Vormarsch, viele Pflanzen schon verschwunden oder auf dem Rückzug: Die wunderschöne Zeit des Kräutersammelns endet also bald (nur Äpfel und Holunderbeeren stehen noch auf meiner Liste, eventuell auch noch Weißdornbeeren und Schlehen).
Also habe ich mir gedacht, ich nutze diese letzte Gelegenheit zum Sammeln noch einmal. Gleichzeitig wollte ich irgendwie diese schöne Zeit konservieren. Mein Kräuterbuschen ist schon schön getrocknet und hängt in meinem Kräuterzimmer, in meinem Schlafzimmer hängt auch einer, aber im Flur noch nichts. Also kam mir spontan die Idee, mal einen Kräuterkranz zu binden und zu trocknen. Ich habe das zwar noch nie gemacht, aber Versuch macht klug(ch) 😉
Selbstgebundener Kräuterkranz
Dieser Kranz ist nicht nur eine schöne Dekoration, er bietet auch die Möglichkeit, Schönheit und Kraft der Kräuter einzufangen und sich damit einen Glücksbringer fürs Zuhause herzustellen – je nachdem, welche Pflanzen man wählt.

Kräuterkranz im September
Man benötigt:
- Einen Holzring oder einen getrockneten geflochtenen Weidenring
- frische Kräuter und Beeren und was man so hineinhaben möchte
- Naturgarn
Ich habe als „Gerüst“ einen Ring aus geflochtenen Weidenzweigen genommen; solche Ringe bastle ich mir öfter mal unterwegs, wenn ich an einer Weide mit tiefhängenden Zweigen vorbeikomme. Man nimmt einen mindestens 1 meter langen Weidentrieb, formt einen Kreis und windet den Rest des Zweiges fortlaufend drumherum. Dann lässt man es einen Monat trocknen, damit der Ring stabil ist und sich nicht mehr verzieht, wenn man ihn benutzt.
Dann bindet man lange Zweige am Ende am Ring fest und beginnt, sie um den Reifen zu wickeln. Ab und zu knotet man das ganze mit einem Band fest und steckt neue Kräuterzweige dazu. So arbeitet man sich den Kreis entlang und kann am Ende noch Lücken auffüllen und die Zweige mit den Beeren dazustecken. Eine Schlaufe zum Aufhängen nicht vergessen – fertig.
Am besten liegend trocknen und erst dann aufhängen, damit der Kranz schön in Form bleibt und gleichmäßig trocknet.

In meinem Kräuterkranz sind folgende Pflanzen enthalten:
Birke – für Reinigung und Erneuerung
Weißdorn – fürs Herz und die Liebe
Lavendel – für Entspannung und Harmonie
Schafgarbe rot & weiß – für Weiblichkeit
Minze – für einen klaren Kopf
Rainfarn – für die Kraft der Sonne
Goldrute – ebenfalls ein heilendes Sonnenkraut
Beifuß – für Schutz und Weisheit
Hopfen – für Heilung und Entspannung
Gundermann – ein erdendes Kraftpaket
Holunderbeeren – eine magische, schützende Hexenpflanze der Frau Holle
Herzgespann – für ein fröhliches, ruhiges Herz
Ebereschenbeeren – ein glückbringender Schutzbaum
Ähren – für Wohlstand und Fülle
Frauenmantel – das Wunderkraut für Frauen
So wunderbar bunt und kraftvoll ist der schöne Altweibersommer! Ein Stück von ihm wird nun demnächst auch in meinem Flur hängen, und es wird sicher nicht bei diesem ersten Kräuterkranz bleiben 🙂

